Greentech-Innovationswettbewerb: Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft
Der GreenTech-Innovationswettbewerb soll sich auf die Entwicklung digitaler Technologien für die Kreislaufwirtschaft konzentrieren und zielt darauf ab, innovative Ideen und Lösungen zu fördern, die zur nachhaltigen Nutzung und Erhaltung unserer Ressourcen beitragen. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmen, Start-ups und Forschungsinstitutionen, ihre digitalen Lösungen zu präsentieren, die den Übergang zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft unterstützen.
Im Rahmen des Förderaufrufs sollen Hindernisse für zirkuläre Wirtschaftssysteme durch den Einsatz digitaler Technologien wie Künstliche Intelligenz, Vernetzung und Datenmanagement verringert oder beseitigt werden. Der Einsatz innovativer digitaler Technologien in kreislauffähigen Produktionssystemen bietet die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen zirkulärer zu gestalten, deren Langlebigkeit zu erhöhen, die Wiederverwendung zu fördern, Kreisläufe zu schließen und dabei umweltfreundlich und wirtschaftlich zu handeln. Ziel ist es auch, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um insbesondere regionale Wirtschaftskreisläufe zu fördern und zu stärken.
Für diesen Förderaufruf stehen - vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel - Fördermittel voraussichtlich in Höhe von bis zu 20 Mio. € zur Verfügung.
Reichen Sie Ihre Projektskizzen online über PT-Outline ein. Die Frist endet am 24. März 2025, 12:00 Uhr (Ausschlussfrist).
Quelle: 1.