2025-02-13 Strom

Klimaneutrale Wärmeversorgung in Görlitz und Zgorzelec 

Klimaneutrale Wärmeversorgung in Görlitz und Zgorzelec 


Das grenzüberschreitende Fernwärmeprojekt zwischen Görlitz und Zgorzelec, bekannt als UNITED HEAT, markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Dieses ambitionierte Vorhaben zielt darauf ab, die beiden Städte bis 2030 mit CO2-neutraler Wärme zu versorgen.

Durch die Verknüpfung der Fernwärmeinfrastrukturen und den Einsatz erneuerbarer Energien soll nicht nur die Energieeffizienz gesteigert, sondern auch ein substanzieller Beitrag zur Energiewende geleistet werden. Das Projekt steht exemplarisch für die Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg und könnte als Modell für ähnliche Initiativen in Europa dienen. Derzeit sind die Städte Görlitz und Zgorzelec noch stark von fossilen Brennstoffen abhängig. In Görlitz gibt es vier separate Fernwärmegebiete, die hauptsächlich Erdgas nutzen. In Zgorzelec wird Braunkohle verbrannt, obwohl in jüngster Zeit auch in Erdgas investiert wurde. Diese Systeme verursachen zusammen einen jährlichen CO2-Ausstoß von rund 50.000 Tonnen. Die Notwendigkeit einer Umstellung auf erneuerbare Energien ist daher offensichtlich, um die Klimaziele zu erreichen und die Umweltbelastung zu reduzieren. 
  
Das Fernwärmeprojekt zwischen Görlitz und Zgorzelec ist ein komplexes Unterfangen, das den Bau neuer Infrastrukturen und die Integration moderner Technologien erfordert. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen, wobei erste Fördermittel bereits geflossen sind. Ziel ist es, bis 2030 ein vollständig klimaneutrales Wärmenetz zu etablieren. Die bestehenden Fernwärmenetze der beiden Städte werden nicht nur verbunden, sondern auch auf erneuerbare Energien umgestellt. Dies erfordert erhebliche Investitionen in neue Technologien und Infrastrukturen. 

  • Biomasse wird eine wichtige Rolle spielen, insbesondere in Form von Hackschnitzeln und Sägeholzresten. In Zgorzelec wird ein Biomasse-Kraftwerk errichtet, das 48 Prozent der Energie liefern soll. Auf deutscher Seite wird der Anteil jedoch unter 25 Prozent bleiben.
  • Ein Drittel der Energie wird durch Seethermie aus dem Berzdorfer See gewonnen, indem dem Wasser Wärme entzogen wird, ohne die Temperatur des Sees signifikant zu beeinflussen. 
  • Zusätzlich werden Solaranlagen auf einem 37 Hektar großen Areal in der Nähe von Hornbach installiert, um 17 Prozent des erneuerbaren Stroms zu liefern. Eine Wärmepumpe für gereinigte Abwässer wird an der Kläranlage Nord gebaut, um die Effizienz weiter zu steigern. 

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist die Sicherstellung der Sozialverträglichkeit und Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Preise für die Fernwärme müssen bezahlbar bleiben, um den Bürgern keine finanziellen Nachteile zu bringen. Der Bürgermeister von Zgorzelec, RafaÅ‚ Gronicz, betont die Bedeutung der Preisgestaltung für die Akzeptanz des Projekts. Auch der Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu sieht in der Bezahlbarkeit einen entscheidenden Faktor für den Erfolg des Vorhabens. 


Die Umsetzung eines solch ambitionierten Projekts bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Technisch müssen fünf Fernwärmesysteme verbunden und neue Anlagen gebaut werden. Finanziell wird das Projekt auf etwa 195 Millionen Euro geschätzt, wobei die EU die Hälfte der Kosten fördern will. Auf deutscher Seite sind weitere 40 Prozent aus einem Bundesfonds in Aussicht gestellt. Dennoch bleibt die Finanzierung eine Herausforderung, da sich die Gesamtsumme noch ändern könnte. 
 
Quellen: 1,2.

 
 

Stadtwerke Görlitz AG

Als regionaler Energie- und Umweltdienstleister beliefern die Stadtwerke Görlitz AG ihre Kunden nachhaltig mit Strom, Erdgas, Trinkwasser, Wärme und entsorgen umweltgerecht das Abwasser. Weiterhin sorgen sie für die Stadtbeleuchtung oder für schnelles Internet und unterstützen zahlreiche Projekte und Vereine in und um Görlitz.
Porträt im Film.

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-03-19 Strom

Fallbeispiel - Das Einspeisenetz von Enertrag

Das Einspeisenetz, ENERTRAG Verbundkraftwerk® in der Uckermark begann als Vision eines integrierten Energiesystems, das die Produktion und Verteilung erneuerbarer Energien effizient verwalten könnte. In der Anfangsphase war das Hauptziel, eine Infrastruktur zu schaffen, die das effiziente Einspeisen von Energie aus verschiedenen erneuerbaren Quellen in das Energienetz ermöglicht.
weiter
2024-11-19 Strom

7. European Energy Award -Auszeichnung für die Stadt Görlitz: Ein Zeichen für nachhaltigen Klimaschutz

Am 11. November 2024 erhielt die Stadt Görlitz bei der „17. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen“ in Dresden die 7. Auszeichnung des European Energy Award (eea). Staatsminister Wolfram Günther überreichte die Zertifizierung, die Görlitz nach einem erfolgreichen externen Audit am 25. Oktober 2024 verliehen wurde. Mit 62,7 % der erreichbaren Punkte übertraf die Stadt die Mindestan...
weiter
2024-09-25 Strom

Stadtwerke Görlitz setzen auf Balkonkraftwerke 

Balkonkraftwerke sind modular aufgebaute Solaranlagen, die speziell für den Einsatz auf Balkonen und Dächern von Mehrfamilienhäusern entwickelt wurden. Sie bestehen aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und optionalen Speichersystemen. Die Größe und Leistung dieser Anlagen kann variieren, um sich den spezifischen Bedürfnissen und Gegebenheiten des jeweiligen Balkons oder Daches anzupassen.Â...
weiter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie kennen weitere Akteure, möchten sich in laufende Projekte einbringen oder arbeiten bereits in aktuellen Projekten mit, die unbedingt auf diese Website gehören? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf:



*Pflichtfeld