2024-10-29 Industrie & Gewerbe

Hackathon 2024 - IT-Spezialisten im Dienste der nachhaltigen Entwicklung

Hackathon 2024 - IT-Spezialisten im Dienste der nachhaltigen Entwicklung 


Am 19. und 20. Oktober 2024 fand in der Stadtbibliothek Görlitz ein außergewöhnlicher Hackathon statt, organisiert von Digitale Oberlausitz e. V. Diese Veranstaltung war insbesondere Technologie- und Innovationsbegeisterten gewidmet und hatte zum Ziel, die Kräfte verschiedener Sektoren zu vereinen, um moderne städtische Probleme zu lösen.

Die Veranstaltung wurde mit der Begrüßung der Teilnehmer und Gäste von Manuel Mauky und Max Wielsch eröffnet, gefolgt von einigen einleitenden Worten und der Vorstellung der Aufgaben durch Dr. Marek Jaskólski von der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, Paweł Adaszewski von ZEISS Digital Innovation, Prof. Dr. Matthias Längrich von der Hochschule Zittau/Görlitz und Robert Schwar von der Erdmann Softwaregesellschaft mbH. 

Der Hackathon in Görlitz ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig sektorübergreifende Zusammenarbeit ist, insbesondere im IT-Bereich. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich mit fünf Herausforderungen im Kontext von OpenData und nachhaltiger Entwicklung auseinanderzusetzen. Die Auswahl der Themen war breit gefächert, aber das Projekt zur Identifizierung von Problembereichen im Zusammenhang mit städtischer Wärme fand die größte Anerkennung.  

Das siegreiche Team konzentrierte sich auf die Analyse von Satellitendaten, die vom Sentinel Hub bereitgestellt wurden, um städtische Wärmeinseln in Görlitz zu identifizieren. 
Diese Aufgabe wurde im Rahmen der TRUST Arena formuliert und zeigte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren ist. TRUST, ein Projekt des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IOER), schuf die Bedingungen und die Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Gemeinsame Kommunikation und sektorübergreifende Zusammenarbeit erwiesen sich als entscheidend für den Erfolg der Aufgabe im Rahmen des Hackathons. 

Aus der Perspektive eines Beobachters war der Hackathon in Görlitz nicht nur ein Ort intensiver Arbeit, sondern auch ein Raum für inspirierende Diskussionen. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, Ideen und Erfahrungen auszutauschen, was zu neuen, innovativen Lösungen führte. Die gemeinsame Arbeit am Projekt zur Identifizierung städtischer Wärmeinseln zeigte, wie viel durch die Synergie verschiedener Wissensgebiete erreicht werden kann. 

Die Aufgabe, die von den Teilnehmern der diesjährigen Ausgabe des Hackathons gewählt wurde, bestand darin, eine interaktive Anwendung zu erstellen, die das Herunterladen und Analysieren von Satellitendaten für ein ausgewähltes Gebiet und einen bestimmten Zeitraum ermöglicht. Die Schlüsselmerkmale der Anwendung umfassten das automatische Herunterladen von Daten über die Sentinel-Hub-API, die Integration von Karten mit Suchfunktionen und die Festlegung von Filterkriterien für die Daten. Die Datenanalyse umfasste die Berechnung der Oberflächentemperatur der Erde und des Urban Index, was die Identifizierung städtischer Gebiete ermöglichte. Wie jedes Projekt stieß auch dieses auf einige Herausforderungen. Die begrenzte Auflösung der Sentinel-3-Daten erschwerte detaillierte Analysen auf städtischer Ebene, und Wolken stellten eine zusätzliche Herausforderung bei der Erzielung genauer Ergebnisse dar. Dennoch zeigte das Projekt das enorme Potenzial der Nutzung von Satellitendaten in der Stadtplanung und Umweltüberwachung. 

Die sektorübergreifende Zusammenarbeit, die wir während des Hackathons in Görlitz beobachteten, ist entscheidend für die Entwicklung innovativer Lösungen. Gemeinsame Kommunikation und der Austausch von Erfahrungen sind unerlässlich, um den Herausforderungen der modernen Welt zu begegnen. 
 

Zusammenfassend war der Hackathon in Görlitz nicht nur eine technologische Veranstaltung, sondern auch eine Manifestation der Kraft der Zusammenarbeit und des lokalen Potenzials, das der Digitale Oberlausitz e. V. mit Unterstützung der EGZ umsetzen konnte. Dank solcher Initiativen können wir auf die Entwicklung innovativer Lösungen hoffen, die zur nachhaltigen Entwicklung unserer Städte beitragen. 

 
Mehr zum Hackathon unter diesem Link

© Stanisław Bidowaniec
Das Ergebniss: Durchschnittliche Landoberflächentemperatur für Görlitz in den letzten 4 Jahren
© Marlene Knoche
Die Sieger, von link: Markus, Alexander, Stanisław und Marc
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH

Das Ziel der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) ist die Förderung von Wachstum und Image des Wirtschafts- und Tourismusstandorts Görlitz. Die Umsetzung dieser Unternehmensziele erfolgt in den drei Themenschwerpunkten Wirtschaftsförderung, Tourismusförderung sowie Standortmarketing. Die Europastadt GmbH ist als effizienter Dienstleister fest im Gefüge des Standorts verankert und wirkt in lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerken im Sinne der Gesamtentwicklung mit. Die GmbH ist eine 100%ige Gesellschaft der Stadt Görlitz.

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-03-05 Industrie & Gewerbe

Greentech-Innovationswettbewerb: Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft 

Der GreenTech-Innovationswettbewerb soll sich auf die Entwicklung digitaler Technologien für die Kreislaufwirtschaft konzentrieren und zielt darauf ab, innovative Ideen und Lösungen zu fördern, die zur nachhaltigen Nutzung und Erhaltung unserer Ressourcen beitragen.
weiter
2025-01-31 Industrie & Gewerbe

Feuerschläger - Ein ökologischer Feueranzünder, der Restmüll reduziert

Mit Hilfe aus Schleswig wurde an der Neiße ein neues, umweltfreundliches Produkt ins Leben gerufen, das nicht nur ein Restmüllproblem löst, sondern auch Grillfreunde begeistern dürfte: der „Feuerschläger“. Dieser ökologische Feueranzünder wird aus Kerzenresten hergestellt, die nach der Weihnachtszeit übrig bleiben.
weiter
2025-01-07 Industrie & Gewerbe

Empfehlung: Online Klima-Café Workshop

Der interaktive Online-Workshop ist eine Möglichkeit, Ihre Morgenroutine mit inspirierenden Gesprächen und innovativen Ideen zu bereichern. Mit Unterstützung erfahrener Klima-Coaches erhalten Sie praxisnahe Ansätze zur nachhaltigen Transformation Ihrer Unternehmenskultur und zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
weiter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie kennen weitere Akteure, möchten sich in laufende Projekte einbringen oder arbeiten bereits in aktuellen Projekten mit, die unbedingt auf diese Website gehören? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf:



*Pflichtfeld