2024-07-01 Allgemein

Ausgezeichnet! Bildung für nachhaltige Entwicklung an der DPFA-Regenbogen-Grundschule

Weltbürger von morgen: An der DPFA-Regenbogen-Grundschule in Görlitz Weinhübel werden aus kleinen Weltentdeckern echte Zukunftsgestalter!

Egal ob neugierige Forscher, Sprachtalente, kreative Musikerinnen oder passionierte Gourmets – alle finden an der Grundschule „ihr“ Projekt, um die Zukunft aktiv und nachhaltig zu gestalten. Die ganze Schulgemeinschaft arbeitet zusammen, um die Kinder zu verantwortungsbewusst handelnden, weltoffenen Menschen herausbilden. Dafür wurde die Schule nun auch mit dem Sächsischen Schulpreis in der Kategorie Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

 

Freitags FREI DAY

Mit Beginn des Schuljahres 2024/25 wurde der FREI DAY als Methode eingeführt. Freitags haben die Kinder vier Unterrichtsstunden Zeit und die Freiheit, sich selbstgewählten Zukunftsfragen zu widmen. Das pädagogische Team steht unterstützend zur Seite. Im Rahmen des FREI DAY entstanden unter anderem Exponate, welche gegenwärtig in der Wanderausstellung Planet A* im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz zu sehen sind.

 

Sprachgewandte Weltbürger

Die regelmäßigen Begegnungstage mit der polnischen Partnerschule „Tęcza“ sind fester und beliebter Bestandteil des Schulkonzeptes. Bereits im Kindergarten, der an die Schule angegliedert ist, lernen die Kinder Englisch und Polnisch. Der Fremdsprachenunterricht setzt sich in Klasse 1 nahtlos fort. Die DPFA-Regenbogen-Grundschule lebt Vielfalt. Sie ist eine der ersten Grundschulen in Sachsen gewesen, die den Titel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage erhalten hat. Mit unterschiedlichen Projekten und Aktionen werden die Kinder immer wieder für Offenheit und Engagement sensibilisiert.

 

In Szene und Noten gesetzt

Schülerinnen und Schülern können auch kreative Zugänge zum Thema Nachhaltigkeit wählen. Eine Mobile Musikwerkstatt für Nachhaltigkeit hält Infomaterial, Instrumente und technisches Equipment zum Aufnehmen, Mischen und Abspielen eigener Musik bereit. Die Regenbogen-Band ist eine feste Institution. Sie steht allen Kindern – unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen – offen. In ihren Texten, setzen sich die Jungen und Mädchen mit Themen wie Naturschutz, Gerechtigkeit und ihrem Schulalltag auseinander. Eine Tradition ist die Einstudierung des Tanztheaters H2Plastic in Klasse 4. In einer Projektwoche wird das Stück entwickelt und geprobt und auch über Umweltschutz diskutiert.

 

Schmeckt gut! BNE auf dem Teller

Auch Gourmets finden ihren Weg zur Nachhaltigkeit. Das Bio-Mittagessen kommt von der Obermühle Görlitz. In der Koch-AG sowie in Projekttagen erfahren die Kinder: Nachhaltige Ernährung geht einfach, ist gesund und schmeckt! Im besten Fall kommen die Zutaten aus dem eigenen Schulgarten.

 

„An der DPFA-Regenbogen-Schule zieht sich BNE wie ein roter Faden durch den gesamten Unterricht und die Schulentwicklung“, hieß es in der Laudatio zum Sächsischen Schulpreis. „Die Schule ist ein Leuchtturm in einer ländlichen Region.“

 

Mehr Informationen zu Kindergarten und Grundschule: www.dpfa-goerlitz.de

© Paul Schön
© Paul Schön
© Paul Schön
© Paul Schön
Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-03-27 Allgemein

Artenreiche Blühwiesen im Stadtgebiet

Blühwiesen wurden im Rahmen eines Experiments unter den Namen „Wir lieben Blumen – Blühwiesen für eine Gartenstadt Königshufen“ im Projekt TRUST ins Leben gerufen. Im Frühjahr und Herbst 2024 wurden bereits sechs Standorte auf über 5.500 m² Fläche vorbereitet.
weiter
2025-02-21 Allgemein

Klimaschulen in Sachsen: Bildung für eine nachhaltige Zukunft

Der Bedarf an Bildung für nachhaltige Entwicklung wird immer wichtiger. Sachsen hat mit der Initiative „Klimaschulen in Sachsen” einen bedeutenden Schritt unternommen, um Schülerinnen und Schüler nicht nur über Klimaschutzmaßnahmen zu informieren, sondern sie auch zu aktiven Mitgestaltern einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu befähigen.
weiter
2025-01-20 Allgemein

Görlitz gewinnt Ideenwettbewerb für Klimaanpassung: Ein Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung 

Die Stadt Görlitz hat kürzlich den renommierten sächsischen Ideenwettbewerb für Klimaanpassung gewonnen, und das aus gutem Grund. Mit einem innovativen Konzept zur Begrünung historischer Gebäude hat Görlitz nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung gesetzt. Dieser Erfolg zeigt das Engagement der Stadt, den Herausforderungen des Klimawandels m...
weiter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie kennen weitere Akteure, möchten sich in laufende Projekte einbringen oder arbeiten bereits in aktuellen Projekten mit, die unbedingt auf diese Website gehören? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf:



*Pflichtfeld