2023-12-21 Strom

Denkmalschutz und Solarenergie

Mit dem Ziel, die Bedürfnisse klimaschonender Energieerzeugung mit denen der angemessenen Erhaltung des Erscheinungsbildes beziehungsweise auch der Dachkonstruktion eines Gebäudes zu vereinen, hat das Landesamt für Denkmalpflege als Fachbehörde im Freistaat Sachsen eine Handreichung "Denkmalschutz und Solarenergie in Sachsen" herausgegeben.

Ihr Inhalt, der in Kooperation mit der Sächsischen Energieagentur SAENA erarbeitet wurde, richtet sich gleichermaßen einerseits an Eigentümer von Kulturdenkmalen einschließlich ihrer Planer sowie andererseits an die Entscheidungsträger auf den behördlichen Ebenen. Anschaulich mit Fotografien und Zeichnungen sowie mit klaren Worten ausgestattet, zeigt sich das veröffentlichte Werk als transparenter Wegweiser und Arbeitsgrundlage für Überlegungen, wie sich Solaranlagen auf Dächern von Kulturdenkmalen verwirklichen lassen. Als grundlegende Intention geht aus den Ausführungen in der Handreichung hervor, dass für die Genehmigung von Solaranlagen auf Kulturdenkmalen weitreichende Optionen bestehen. Dabei wird je nach konkretem Einzelfall die Lösung in einem einfacheren oder auch aufwendigeren Planungsprozess zu finden sein. 

Bürgermeister Benedikt M. Hummel, in dessen Dezernat das Sachgebiet Denkmalschutz angesiedelt ist, sagt dazu: "Ich freue mich, dass wir mit der Handreichung eine sehr gute Grundlage für die Ermöglichung von Photovoltaikanlagen auf Denkmalen haben. Dies ist ein entscheidender Baustein, um den Erhalt der historischen Bausubstanz in Einklang mit unseren klimapolitischen Zielen bringen zu können. Die Handreichung werden wir als Basis für Gespräche zu beabsichtigten Investitionen in die Gewinnung von Sonnenenergie verwenden“.

Die Handreichung ist auf der Internetseite des Landesamtes für Denkmalpflege als Download zu finden.

Mehr dazu unter: http://www.goerlitz.de/denkmalschutz

Quelle: Görlitz - Handreichung "Denkmalschutz und Solarenergie in Sachsen" des Landesamtes für Denkmalpflege als Leitfaden für die Stadt Görlitz (goerlitz.de)

Foto: (c) Felix Leda

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-03-19 Strom

Fallbeispiel - Das Einspeisenetz von Enertrag

Das Einspeisenetz, ENERTRAG Verbundkraftwerk® in der Uckermark begann als Vision eines integrierten Energiesystems, das die Produktion und Verteilung erneuerbarer Energien effizient verwalten könnte. In der Anfangsphase war das Hauptziel, eine Infrastruktur zu schaffen, die das effiziente Einspeisen von Energie aus verschiedenen erneuerbaren Quellen in das Energienetz ermöglicht.
weiter
2025-02-13 Strom

Klimaneutrale Wärmeversorgung in Görlitz und Zgorzelec 

Das grenzüberschreitende Fernwärmeprojekt zwischen Görlitz und Zgorzelec, bekannt als UNITED HEAT, markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Dieses ambitionierte Vorhaben zielt darauf ab, die beiden Städte bis 2030 mit CO2-neutraler Wärme zu versorgen.
weiter
2024-11-19 Strom

7. European Energy Award -Auszeichnung für die Stadt Görlitz: Ein Zeichen für nachhaltigen Klimaschutz

Am 11. November 2024 erhielt die Stadt Görlitz bei der „17. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen“ in Dresden die 7. Auszeichnung des European Energy Award (eea). Staatsminister Wolfram Günther überreichte die Zertifizierung, die Görlitz nach einem erfolgreichen externen Audit am 25. Oktober 2024 verliehen wurde. Mit 62,7 % der erreichbaren Punkte übertraf die Stadt die Mindestan...
weiter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie kennen weitere Akteure, möchten sich in laufende Projekte einbringen oder arbeiten bereits in aktuellen Projekten mit, die unbedingt auf diese Website gehören? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf:



*Pflichtfeld