2023-12-08 Allgemein

Foodsharing – RABRYKA

Foodsharing

Im Foodsharing-Projekt werden überproduzierte Lebensmittel, die noch essbar sind, vor der Mülltonne gerettet. Diese werden dann entweder selbst verbraucht oder stehen im „Fairteiler“ – einem frei zugänglichen Kühlschrank im Flur der RABRYKA, kostenfrei zur Mitnahme zur Verfügung. Darüber hinaus klärt das ehrenamtlich getragene Projekt regelmäßig über Lebensmittelverschwendung und -erhaltung auf. Die ehrenamtlich aktiven Lebensmittelretter:innen holen derzeit von zwei Kooperationspartner:innen die überschüssigen Lebensmittel ab. Es werden immer wieder interessierte Menschen gesucht, die die Idee weiter verbreiten und bei den „Rettungsaktionen“ mitmachen.

Das Foordsharingprojekt ist erreichbar über

goerlitz@foodsharing.network

foodsharing.de 

Der Second Attempt E.V.

Seit 2003 bilden engagierte und offene Menschen den Second Attempt e.V., der sich durch Ideenreichtum und das richtige Gespür für Projekte etabliert hat. Der Verein ist eine regionale Plattform, in deren Mittelpunkt die Beteiligung und Befähigung von allen Menschen steht, die aktiv den gesellschaftlichen Wandel gestalten, flexibel und gleichermaßen konsequent Kultur- und Bildungsangebote entwickeln wollen. Auf Basis langjähriger Erfahrung und Zielgruppennähe unterstützt und vernetzt er Akteure in der Region, begleitet sie mit Know-How und setzt selbst Ideen um.

Der Second Attempt e.V. hat sich zum Ziel gesetzt Eigeninitiative, Engagement und Ideen kreativer Menschen zu unterstützen und zu fördern. Die Arbeit und Initiativen des Vereins richten sich darauf aus, soziokulturelle Formate zu vervielfältigen und damit eine zukunftsfähige Stadtgesellschaft zu stärken.

Mit der Betreibung des Zentrums für Jugend- und Soziokultur RABRYKA sichert der Verein einen Freiraum zum Experimentieren und einen Begegnungsort zur aktiven Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels.

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-03-27 Allgemein

Artenreiche Blühwiesen im Stadtgebiet

Blühwiesen wurden im Rahmen eines Experiments unter den Namen „Wir lieben Blumen – Blühwiesen für eine Gartenstadt Königshufen“ im Projekt TRUST ins Leben gerufen. Im Frühjahr und Herbst 2024 wurden bereits sechs Standorte auf über 5.500 m² Fläche vorbereitet.
weiter
2025-02-21 Allgemein

Klimaschulen in Sachsen: Bildung für eine nachhaltige Zukunft

Der Bedarf an Bildung für nachhaltige Entwicklung wird immer wichtiger. Sachsen hat mit der Initiative „Klimaschulen in Sachsen” einen bedeutenden Schritt unternommen, um Schülerinnen und Schüler nicht nur über Klimaschutzmaßnahmen zu informieren, sondern sie auch zu aktiven Mitgestaltern einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu befähigen.
weiter
2025-01-20 Allgemein

Görlitz gewinnt Ideenwettbewerb für Klimaanpassung: Ein Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung 

Die Stadt Görlitz hat kürzlich den renommierten sächsischen Ideenwettbewerb für Klimaanpassung gewonnen, und das aus gutem Grund. Mit einem innovativen Konzept zur Begrünung historischer Gebäude hat Görlitz nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung gesetzt. Dieser Erfolg zeigt das Engagement der Stadt, den Herausforderungen des Klimawandels m...
weiter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie kennen weitere Akteure, möchten sich in laufende Projekte einbringen oder arbeiten bereits in aktuellen Projekten mit, die unbedingt auf diese Website gehören? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf:



*Pflichtfeld