2023-10-24 Allgemein

Der FREI DAY am Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz

Was ist der FREI DAY?

Der FREI DAY gibt den Schülerinnen und Schülern den Freiraum, eigene Ideen und Projekte zu entwickeln und umzusetzen, um so ihr Umfeld aktiv selbst zu gestalten und zu verändern. Die Themen suchen sie sich anhand ihrer persönlichen Interessen aus und orientieren sich dabei an den 17 Zielen zur Nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen. An diesen Themen arbeiten sie dann selbstständig und selbstverantwortlich in Gruppen und auch mit außerschulischen Partnern zusammen. Die Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler in diesem Prozess. So eignen sie sich nicht nur das nötige Wissen an, sondern lernen auch sich zu organisieren, mit anderen zu kooperieren, neue Perspektiven einzunehmen, Kompromisse zu finden, Verantwortung zu übernehmen und ihre eigenen Ideen, Werte und Haltungen zu reflektieren. Dadurch erleben die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit. All dies sind wichtige Kompetenzen, um die Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft erfolgreich anzugehen.

 

Wie wird der FREI DAY umgesetzt?

Jeden Freitag haben die Schülerinnen und Schüler vier Schulstunden Zeit, an ihren Projekten zu arbeiten. Dabei gibt es einen gemeinsamen Beginn mit der Planung der heutigen Ziele und Aufgaben und einen gemeinsamen Abschluss mit der Reflexion, ob und wie diese Ziele erreicht und Aufgaben erfüllt wurden. Diese vier Unterrichtsstunden ergeben sich aus in den FREI DAY übertragenen Fachunterrichtsstunden. Im sächsischen Lehrplan für Gymnasien wird für alle Fächer, neben dem Erwerb von Fachwissen, das Aneignen wichtiger Selbst- und Sozialkompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefordert. Die vorgesehene Zeit für den Erwerb eben dieser fachübergreifenden Kompetenzen, wie zum Beispiel nachhaltiges Handeln, Verantwortungsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Werteorientierung, kritisches Denken und Kreativität, wird so von den entsprechenden Fächern in den FREI DAY übertragen. Darüber hinaus gibt es im FREI DAY keine Noten, um den Schülerinnen und Schülern die Angst und den Druck zu nehmen, Neues auszuprobieren und auch Fehler zu machen.

Für die Zukunft streben wir eine Ausweitung des FREI DAY auf mehrere Klassen und auch Klassenstufen an, um noch mehr das gemeinsame voneinander und miteinander lernen zu ermöglichen.

 

Autor: Nico Lorenz, 19.09.2023

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-03-27 Allgemein

Artenreiche Blühwiesen im Stadtgebiet

Blühwiesen wurden im Rahmen eines Experiments unter den Namen „Wir lieben Blumen – Blühwiesen für eine Gartenstadt Königshufen“ im Projekt TRUST ins Leben gerufen. Im Frühjahr und Herbst 2024 wurden bereits sechs Standorte auf über 5.500 m² Fläche vorbereitet.
weiter
2025-02-21 Allgemein

Klimaschulen in Sachsen: Bildung für eine nachhaltige Zukunft

Der Bedarf an Bildung für nachhaltige Entwicklung wird immer wichtiger. Sachsen hat mit der Initiative „Klimaschulen in Sachsen” einen bedeutenden Schritt unternommen, um Schülerinnen und Schüler nicht nur über Klimaschutzmaßnahmen zu informieren, sondern sie auch zu aktiven Mitgestaltern einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu befähigen.
weiter
2025-01-20 Allgemein

Görlitz gewinnt Ideenwettbewerb für Klimaanpassung: Ein Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung 

Die Stadt Görlitz hat kürzlich den renommierten sächsischen Ideenwettbewerb für Klimaanpassung gewonnen, und das aus gutem Grund. Mit einem innovativen Konzept zur Begrünung historischer Gebäude hat Görlitz nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch ein Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung gesetzt. Dieser Erfolg zeigt das Engagement der Stadt, den Herausforderungen des Klimawandels m...
weiter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie kennen weitere Akteure, möchten sich in laufende Projekte einbringen oder arbeiten bereits in aktuellen Projekten mit, die unbedingt auf diese Website gehören? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf:



*Pflichtfeld