2025-04-09 Allgemein

Ein Ort mit Geschichte und Zukunft: Der renovierte Elisabethplatz

Ein Ort mit Geschichte und Zukunft: Der renovierte Elisabethplatz

Am 1. April 2025 wurde der westliche Elisabethplatz nach einer umfassenden Renovierung wieder für die für die Görlitzer Bevölkerung geöffnet. Diese bedeutende Baumaßnahme, die rund 18 Monate in Anspruch nahm,  hat den Platz in ein modernes und einladendes städtisches Zentrum verwandelt – ein Meilenstein in der städtebaulichen Entwicklung unserer Stadt.  Der Wochenmarkt, der während der Bauzeit auf den Marienplatz verlegt wurde, kehrt rechtzeitig vor den Osterfeiertagen an seinen angestammten Platz zurück.

 

Ein Platz für alle: neue Infrastruktur und Angebote

Besucher und Markthändler werden sich über zahlreiche Verbesserungen freuen: Zweireihig angeordnete Marktstände entlang der Mittelachse machen den Wochenmarkt wieder zu einem zentralen Treffpunkt. Sitzbänke, ein Trinkwasserbrunnen und Fahrradstellplätze fördern die Aufenthaltsqualität, während Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und organisierte Parkplätze für Händler und Kunden den Komfort steigern.

 

Innovative Bewässerung und nachhaltige Gestaltung

Ein Zisternensystem sammelt Niederschlagswasser, das zur Bewässerung der Bäume genutzt wird. Dieses System spart nicht nur Kosten, sondern trägt auch zur Hochwasserprävention bei und fördert die Grundwasserbildung. Die umfassende Erneuerung der Infrastruktur, einschließlich Trink- und Abwasserleitungen sowie Stromleitungen, wurde in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Görlitz AG (SWG) durchgeführt. Die Straßenbeleuchtung wurde auf energieeffiziente LED-Technologie umgestellt, und Breitbandkabel sowie Ladeinfrastruktur wurden installiert.

Die Bepflanzung des Platzes mit Rosskastanien und Winterlinden sorgt nicht nur für eine ästhetische Aufwertung, sondern auch für ein angenehmes Mikroklima. Die Rosskastanien bieten kühlenden Schatten, während die Winterlinden mit ihrem Duft und ihren aufrechten Kronen überzeugen. Der vergrößerte Baumabstand von rund 11 Metern ermöglicht eine artgerechte Kronenentwicklung und verbessert die Platznutzung.

 

Der Elisabethplatz und seine Geschichte

Der Elisabethplatz hat eine lange und bewegte Geschichte. Von seiner Entstehung im 19. Jahrhundert während der preußischen Herrschaft bis hin zur Nutzung als Wochenmarkt seit 1869 war er stets ein zentraler Ort des Stadtlebens. Mit der aktuellen Renovierung schlägt Görlitz ein neues Kapitel auf, ohne die historischen Wurzeln des Platzes zu vergessen.

Die Renovierung des westlichen Elisabethplatzes ist ein bedeutender Schritt in der städtebaulichen Entwicklung von Görlitz. Mit einer Investition von rund 1,7 Millionen Euro, die zu einem großen Teil durch Förderprogramme unterstützt wurde, ist der Platz nun fast bereit, als lebendiges Zentrum der Stadt zu dienen. Die Bürgerinnen und Bürger von Görlitz sind eingeladen, diesen Meilenstein gemeinsam zu feiern und den neu gestalteten Raum zu genießen.

 

Feierliche Eröffnung und Naschallee

Am 7. Juni 2025 wird die Fertigstellung des westlichen Elisabethplatzes mit einem großen Fest gefeiert. Die Veranstaltung, die in Verbindung mit der Naschallee auf dem östlichen Elisabethplatz stattfindet, bietet ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. Zahlreiche Vereine, Unternehmen und Institutionen werden mit Ständen und Beiträgen vertreten sein, um die Freude über den neu gestalteten Platz zu teilen.

 

Quelle: 12.

© Europastadt GmbH
Elisabethplatz nach Sanierung_2025_(c) _6
© Europastadt GmbH
Elisabethplatz nach Sanierung_2025_(c) _5
Stadt Görlitz

Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands und Sitz des Landkreises Görlitz. Die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße. Heute zählt die Stadt rund 57.000 Einwohner. Als familiengerechte Stadt der Generationen fördert die Große Kreisstadt Görlitz ein Umfeld, in dem Menschen gern leben und ihren Lebensmittelpunkt finden.

Weitere Blogeinträge zu diesem Thema
2025-04-16 Allgemein

Zukunft Görlitz: Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung

Görlitz, 14. April 2025 – Wie wollen wir in Görlitz leben – morgen, übermorgen, in zehn Jahren? Genau um diese Frage drehte sich die Veranstaltung „Zukunft Görlitz: Werkstatt für eine nachhaltige und lebendige Stadtentwicklung“, die in der kreativen Umgebung der Rabryka stattfand. Eingeladen hatte die neue Koordienierungsgruppe, die im Rahmen der Projektfortsetzung von TRUST ins Lebe...
weiter
2025-04-02 Allgemein

CRossWATER: Gemeinsam für eine klimaresiliente Wasserversorgung in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec

Das Projekt CRossWATER - Grenzübergreifendes Grundwassermanagement für eine klimaresiliente Wasserversorgung der Europastadt Görlitz-Zgorzelec ist offiziell im Januar 2025 gestartet. Ziel ist es, ein modernes Grundwassermanagementsystem zu entwickeln, das die Wasserversorgung beider Städte langfristig sichert und klimaresilient macht.
weiter
2025-03-27 Allgemein

Artenreiche Blühwiesen im Stadtgebiet

Blühwiesen wurden im Rahmen eines Experiments unter den Namen „Wir lieben Blumen – Blühwiesen für eine Gartenstadt Königshufen“ im Projekt TRUST ins Leben gerufen. Im Frühjahr und Herbst 2024 wurden bereits sechs Standorte auf über 5.500 m² Fläche vorbereitet.
weiter

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie kennen weitere Akteure, möchten sich in laufende Projekte einbringen oder arbeiten bereits in aktuellen Projekten mit, die unbedingt auf diese Website gehören? Dann nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf:



*Pflichtfeld